Internationales Workshop für Theater und Choreodrama

Internationales Workshop für Theater und Choreodrama
" DIE MACHT DER ROMA KÜNSTE "
Internationales Workshop für Theater und Choreodrama vom 04. bis 07. Mai 2023 in Köln.
TKO e.V Roma Art Academy mit seinem neuen Projekt
„Die Macht der Roma Künste“, zielt darauf ab, junge Roma-Künstlerinnen und -Künstler zu unterstützen und zu stärken.
„ Die Macht der Roma Künste “ soll das Bewusstsein und Selbstvertrauen junger Roma-Männer und -Frauen gestärkt werden, dass Kunst ein Weg zur Integration und ein wesentlicher Bestandteil der Roma-Identität ist.
Dabei möchten wir auch langfristig dazu beitragen, das Wissen über die Kultur und den Alltag der Rom:nja hier in Köln zu erhöhen. Dies ist unserer Erfahrung nach eine wesentliche Voraussetzung, um Stereotypen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft abzubauen.
Darauf hinzuweisen, dass Kunst ein Mittel gegen Diskriminierung und Antiziganismus ist. Andererseits möchten wir junge Roma-Männer und -Frauen durch diese Segmente Theater, Schauspiel, Regie und Tanz / Bewegung im Theater ausbilden, Junge Menschen zum Besuch von Kunstschulen ermutigen und so die Professionalität unter Roma entwickeln.
Wir freuen uns besonders und fühlen uns geehrt dass die Schirmherrschaft im Projekt "Die Macht der Roma Künste " Frau Oberbürgermeisterin Reker übernimmt
Unser Finaziell Kooperationspartner im Projekt
Diversitätsfonds NRW
NRW Kultursekretariat
Stadt Köln – Kulturamt
Unsere Partner im Projekt sind
Melanchthon-Akademie -Köln
Carmen e.V
Amaro Drom - Berlin
RheinEnergie
FORUM Volkshochschule im Museum - Köln
Andere Partner, die uns unterstützen
ERIAC – Berlin
Bildungsforum gegen Antiziganismus - Zentralrat Deutsche Sinti und Roma - Heidelberg
"Moć romske umjetnosti"
Međunarodni seminar za Teatar i Koreodramu od 04. do 07.Maja 2023. u Kölnu.
TKO e.V Roma Art Academy sa svojim novim projektom Moć romske umjetnosti ima za cilj podržati i osnažiti mlade romske umjetnike.
Moć romske umjetnosti nastoji podići svijest i samopouzdanje među mladim Romima i Romkinjama da je umjetnost put ka integraciji i bitan dio romskog identiteta. Time bismo također željeli dugoročno doprinijeti povećanju znanja o kulturi i svakodnevnom životu Rom:nja ovdje u Kölnu.
Prema našem iskustvu, to je bitan preduvjet za razbijanje stereotipa unutar mainstream društva. Istaknuti da je umjetnost sredstvo protiv diskriminacije i anticiganstva.
S druge strane, kroz ove segmente teatar, glume, režije i plesa/pokreta u teatru želimo osposobiti mlade Rome i Romkinje, potaknuti mlade na pohađanje umjetničkih škola i na taj način razviti profesionalizam među Romima.
„Zor romane artesko“
Mashakartemutno seminari phalo Teatro vi Koreodrama tharo 04. dji 07.Maj 2023 ko Keln.
TKO e.V Roma Art Academy vi lesko nevo projekto Zor romane arteko sile ciljo te del piko vi zotjrarel e ternen romane artisten.
Zor romane artesko del zor te vazdel e gnd vi korkorozorajaribe mashkar e terne romane vi romnja , vi kaj e arto si drom phali integracija hem chachno kotor taro romaneo identiteto. Golesa kamas te vazdas anglunipase e djanipa phali kultura vi e sakodivesko djivdipen e romengo vi romnjego ko Keln.
Pahlo amaro gndipe , gova si tharo baro chachipen te shaj pagelpe e stereotipora mashkar e mainstream manushipen.Te sikavelpe kaj e arto si shaipe mamuj e diskiminacija vi anticiganizmo.
Tahri aver rik, trujal gala segmentora e teataro, aktorsvo , rezija vi kelipe-piripe ko teatro , kamas te sikavas e terne romen vi romnjen te djan ano artiksane sikavne hem golesa te vzdas e gnd phalo profesionalizmo mashkar e Roma.
Nedjo Osman
Vorsitzender und künstlerischer Leiter
THEATER TKO
MÄDCHENSCHULE von Nona Fernandez
Regie, Dramaturgie: Nada Kokotovic
Es spielen: Michael Hafner, Katharina Waldau, Sabine Janicki, Tuong Phuong und Nedjo Osman
Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Iris Pinkepank
Premiere Im 14. Dezember 2022
In Theater der Keller in der TanzFaktur,
Siegburger Str. 233w, 50679 Köln
Leider wird das Projekt aus berechtigten Gründen auf das nächste Jahr vom 3. Mai bis 7. Mai 2023 verschoben.
Die „The Power of Roma Art“
Internationales Seminar für Theater und Choreodrama vom 08. bis 11. September 2022 in Köln.
TKO e.V Roma Art Academy mit seinem neuen Projekt
„The Power of Roma Art“, zielt darauf ab, junge Roma-Künstlerinnen und -Künstler zu unterstützen und zu stärken.
„The Power of Roma Art“ soll das Bewusstsein und Selbstvertrauen junger Roma-Männer und -Frauen gestärkt werden, dass Kunst ein Weg zur Integration und ein wesentlicher Bestandteil der Roma-Identität ist.
Dabei möchten wir auch langfristig dazu beitragen, das Wissen über die Kultur und den Alltag der Rom:nja hier in Köln zu erhöhen. Dies ist unserer Erfahrung nach eine wesentliche Voraussetzung, um Stereotypen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft abzubauen.
Darauf hinzuweisen, dass Kunst ein Mittel gegen Diskriminierung und Antiziganismus ist. Andererseits möchten wir junge Roma-Männer und -Frauen durch diese Segmente Theater, Schauspiel, Regie und Tanz / Bewegung im Theater ausbilden, Junge Menschen zum Besuch von Kunstschulen ermutigen und so die Professionalität unter Roma entwickeln.
Wir freuen uns besonders und fühlen uns geehrt dass die Schirmherrschaft im Projekt "Power of the Roma Arts" Frau Oberbürgermeisterin Reker übernimmt
Unser Finaziell Kooperationspartner im Projekt - Diversitätsfonds NRW - NRW Kultursekretariat
Bildungsforum gegen Antiziganismus - Zentralrat Deutsche Sinti und Roma - Heidelberg - Amaro Drom - Berlin
Melanchthon-Akademie -Köln - FORUM Volkshochschule im Museum - Köln - RheinEnergie
Andere Partner, die uns unterstützen
ERIAC – Berlin
Theater der Keller
Carmen e.V
Roma e.V
"ERINNERUNG"
nach "Ein paar Jahre mehr oder weniger" von Aldo Nicolaj
Ein Mann um die Fünfzig wird eines Tages in einem Klappstuhl sitzend auf einem Autobahnrastplatz aufgefunden. Wie er dort hingekommen ist? Er weiß es nicht, so wie er nicht weiß, wer er ist, wie er heißt, welches Leben ihm gehörte. Er erinnert sich nur an ... Autos, die neben ihm heranfahren und ... viele leuchtende Farben. In einem dramatisch-ergreifenden Monolog versucht er verzweifelt, Hinweise auf seine Identität zu finden. Er will sich zu erinnern.…er spricht verschiedene Sprachen …zitiert verschiedene Monologe aus seinen Rollen. Er ist Schauspieler. Aber er kann die Dinge nicht verbinden. Er erinnert sich nicht bewusst an irgendetwas. Sein Satz beginnt stets mit: „Es muss so gewesen sein ..." Schnell geht er von einem nicht verwandten Frgament zum anderen über... was sein Leben auch gewesen sein könnte. Verloren in der Zeit, im eigenen Leben...
In Februar 18,19.02.2022 - März 18,19,27.03.2022
Regie, Dramaturgie: Nada Kokotovic
Bühne: Asja Urytskaja, Kostüme: Joanna Rybacka, Video: Yuri Brodsky, Presse/Öffentlichkeitsarbeit: Iris Pinkepank
Es spielen: Nedjo Osman, Katharina Waldau
Weitere Vorstellungen des TKO Theaters "ERINNERUNG" März 27.03.2022 um 18Uhr und April 29,30.04.2022 um 19:30Uhr
am Theater der Keller in der TanzFaktur, Siegburger Str. 233w, 50679 Köln